Gastdozenturen und Programme

Aziz-Nesin-Gastdozentur

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Aziz Nesin Gastdozentur

Mit der Aziz Nesin Gastdozentur fördert die Europa-Universität Viadrina und insbesondere ihr Masterstudiengang in European Studies den internationalen wissenschaftlichen Austausch im Themenbereich soziale Vielfalt. Diese Kooperation mit der Bilgi Universität in Istanbul setzt die seit langem bestehenden Kooperationsbeziehungen fort und verfestigt sie weiter.

Regelmäßig werden Gastdozentinnen und Gastdozenten der Bilgi Universität in Istanbul nach Frankfurt/Oder eingeladen, um dort unter anderem zu Diversity, Migration und Identität zu lehren und zu forschen. Die angegliederte Vortragsreihe „Diversity, Migration und Identität“ stellt eine Plattform für Austausch und Diskussion bereit. Hier erhalten die Gastdozenten eine Bühne, ihre aktuelle Forschung einer breiteren wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeit vorzustellen.

Die Namensgebung der Gastdozentur „Aziz Nesin“ symbolisiert den thematischen Fokus auf soziale Vielfalt und erinnert gleichzeitig an das literarische, politische und gesellschaftliche Wirken Aziz Nesins.

Vortragsreihe Diversity, Migration und Identität

Angegliedert an die Aziz Nesin Gastdozentur befasst sich auch eine neue Vortragsreihe mit den Themen Diversity, Migration und Identität. Wir freuen uns über Wissenschaftler und Praktiker, die regelmäßig zu ihrer Forschung, aktuellen gesellschaftlichen Themen und ihrer Arbeit Stellung nehmen und diskutieren.         

Polnische Gastdozentur der Meyer-Struckmann-Stiftung

Seit dem Wintersemester 2020/21 verfügt der Master in European Studies (MES) über eine auf drei Jahre ausgelegte polnische Gastdozentur, welche durch die Meyer-Struckmann-Stiftung gefördert wird. Zukünftig wird die Gastdozentur im Sommersemester besetzt, in der die wechselnden Gastprofessoren*innen zwei Lehrveranstaltungen im MES anbieten. Die Gastdozentur soll das Studienangebot im Hinblick auf Polen in seinen europäischen Bezügen erweitern, Kooperationen mit polnischen Universitäten intensivieren und den Austausch zwischen deutschen und polnischen Studierenden fördern.

Pensées Françaises Contemporaines

Das Projekt "Pensées Françaises Contemporaines" und der gleichnamige Lehrstuhl (Lehrstuhl für zeitgenössische, französische Denkweisen), hat den Anspruch die Vielfalt der französischen Fachdebatten in Deutschland zu präsentieren. 2022 feierte das PFC-Programm sein 10-jähriges Bestehen. Das Projekt ist zentriert um die gleichnamige Gastprofessur, die im Rahmen der engen Partnerschaft mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne jedes Semester neu besetzt wird. Es fördert vielfältige öffentliche Veranstaltungen und intensive Forschungskooperationen, um die Verortung der Europa-Universität Viadrina im Weimarer Dreieck zu unterstreichen.

Die Gastprofessur widmet sich der Analyse, Rekonstruktion und Kritik dieser "zeitgenössischen französischen Denkweisen" (Pensées françaises contemporaines). Eine zentrale Rolle spielt es, hierbei zusammen mit den Partneruniversitäten die Transformationen und Einflüsse von deutschen und französischen Debatten zu übersetzten, zu untersuchen und zu befruchten.

Ruth Geiger

Koordination MES

Sprechzeiten

Dienstags, 10-11 Uhr (Präsenz)
Mittwochs, 11-12 Uhr (online per Skype)
Kontaktname Skype: European Studies Viadrina